Liebe Leserinnen und Leser,
heute hatte ich wieder ein spannendes Erlebnis auf XING. Unter dem Link XingGruppe ist zu lesen, das QlikSense zu QlikView nur noch mariginale Unterschiede hätte.
Dabei sind die praktischen Unterschiede zwischen QlikSense und QlikView aus meiner Sicht derzeit noch evident; das fängt u.a. schon bei der „Druckfähigkeit“ von QlikSense an. Darüber hinaus empfinde ich als jahrelanger Fan von QlikView auch die Gestaltunsgmöglichkeiten der Grafiken und Dashboards derzeit noch überzeugender. Und um mal praktisch zu denken, „wow“ ja es gibt bald wohl auch das Euro Zeichen bei Umsatzzahlen, will damit sagen, dass Vieles vom Händling her bei QlikSense noch nicht angekommen ist, obwohl diese Software natürlich Potential hat. Vor dem Hintergrund der ab dem 25.05.2018 geltenden DSGVO sollte man ferner bei einer Einführung berücksichtigen, dass der Verantwortliche, in diesem Fall der Unternehmer, Geschäftsführer etc. sich überlegen sollte, welche personenbezogene Daten über die Datenquellen zur Verfügung gestellt werden, und ob für diese nicht besser eine zentrierte und damit geführte App Entwicklung hilfreicher ist, als wenn sich im „schlechten Fall“ über QlikSense jeder seine „beliebigen Daten“ zusammenstellt, so wie es in den USA gerne als Vorteil propagiert wird. Im übrigen ist auch der assoziative Ansatz nicht annähernd so gelöst wie bei QlikView und deshalb wird noch ein bissel Zeit vergehen bis man wirklich von „marginalen“ Unterschieden sprechen kann. In diesem Sinne, ein schönes Wochenende und viele liebe Grüße,
Rudolf Surrey